Wichtige Kundeninformationen

Preise und Versandkosten

Die Preise verstehen sich inklusive gesetzlicher Umsatzsteuer. Für den Versand innerhalb Deutschlands fallen keine Kosten an.

 

Vertragsschluss

Nach Eingabe Ihrer persönlichen Daten und durch Klicken des Buttons "Kaufen" im abschließenden Schritt des Bestellprozesses geben Sie eine verbindliche Bestellung der im Warenkorb enthaltenen Waren ab. Die Bestätigung des Eingangs der Bestellung folgt unmittelbar nach dem Absenden der Bestellung. Der Kaufvertrag kommt mit unserer Auslieferungsbestätigung oder Lieferung der Waren zustande. Sollten Sie binnen 2 Wochen keine Auslieferungsbestätigung oder Lieferung von uns erhalten, sind Sie nicht mehr an Ihre Bestellung gebunden.

Vertragstext

Der Vertragstext wird gespeichert. Sie können die Allgemeinen Vertragsbedingungen jederzeit auf dieser Seite einsehen und auf Ihrem Rechner speichern. Die konkreten Bestelldaten sowie die Allgemeinen Vertragsbedingungen werden Ihnen ebenfalls per Email zugesendet.

Vertragssprache

Die Vertragssprache ist deutsch.

Lieferung

Die voraussichtliche Lieferzeit entnehmen Sie bitte der Produktbeschreibung. Falls dort keine Angaben gemacht werden, erfolgt die Lieferung bei Bestellannahme innerhalb von 30 Tagen.



Widerrufsbelehrung

 

Widerrufsrecht für Verbraucher:

Widerrufsbelehrung

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die letzte Ware in Besitz genommen haben bzw. hat. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (Marcus Meier Einzelunternehmen, In der Marsch 12, 31812 Bad Pyrmont, Deutschland, Tel.: +49(0)5281-7870288, E-Mail: info@meiertrade.de) mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Folgen des Widerrufs

Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir die Waren wieder zurückerhalten haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Waren zurückgesandt haben, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist.
Sie haben die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrags unterrichten, an uns zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absenden. Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren.
Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist.

Hinweis auf Nichtbestehen des Widerrufsrechts

Das Widerrufsrecht besteht nicht bei Fernabsatzverträgen -zur Lieferung von Waren, die nicht vorgefertigt sind und für deren Herstellung eine individuelle Auswahl oder Bestimmung durch den Verbraucher maßgeblich ist oder die eindeutig auf die persönlichen Bedürfnisse des Verbrauchers zugeschnitten sind, -zur Lieferung von Waren, die schnell verderben können oder deren Verfallsdatum schnell überschritten würde, -zur Lieferung versiegelter Waren, die aus Gründen des Gesundheitsschutzes oder der Hygiene nicht zur Rückgabe geeignet sind, wenn ihre Versiegelung nach der Lieferung entfernt wurde, -zur Lieferung von Waren, wenn diese nach der Lieferung auf Grund ihrer Beschaffenheit untrennbar mit anderen Gütern vermischt wurden, -zur Lieferung von Ton- oder Videoaufnahmen oder Computersoftware in einer versiegelten Packung, wenn die Versiegelung nach der Lieferung entfernt wurde, -zur Lieferung von Zeitungen, Zeitschriften oder Illustrierten mit Ausnahme von Abonnement-Verträgen. -zur Lieferung alkoholischer Getränke, deren Preis bei Vertragsschluss vereinbart wurde, die aber frühestens 30 Tage nach Vertragsschluss geliefert werden können und deren aktueller Wert von Schwankungen auf dem Markt abhängt, auf die der Unternehmer keinen Einfluss hat.

Ende der Widerrufsbelehrung

Muster-Widerrufsformular:

(Wenn Sie den Vertrag widerrufen möchten, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es zurück.)

An: Marcus Meier Einzelunternehmen, In der Marsch 12, 31812 Bad Pyrmont, Deutschland, Tel.: 05281-7870288, E-Mail: info@meiertrade.de

Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der folgenden Waren (*)/die Erbringung der folgenden Dienstleistung (*):

Bestellt am (*)/erhalten am (*)

Name des/der Verbraucher(s)

Anschrift des/der Verbraucher(s)

Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier)

Datum

---------------
(*) Unzutreffendes bitte streichen.




 

Gesetzliches Mängelhaftungsrecht

Grundsätzlich gelten die gesetzlich angeordneten Gewährleistungsregeln und Verjährungsfristen. Informationen über eventuelle zusätzliche Herstellergarantien entnehmen Sie bitte der Produktdokumentation.

 

Hinweis zum Batteriegesetz

Der nachfolgende Hinweis richtet sich an diejenigen, die Batterien oder Akkus oder Produkte mit eingebauten Batterien oder Akkus nutzen und in der an sie gelieferten Form nicht mehr weiterveräußern (Endnutzer).

 

1. Unentgeltliche Rücknahme von Altbatterien und Altakkus

Batterien und Akkus dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Sie sind zu Rückgabe von Altbatterien und Altakkus gesetzlich verpflichtet, damit eine fachgerechte Entsorgung gewährleistet werden kann. Sie können Altbatterien und Altakkus an eine kommunalen Sammelstelle oder im Handel vor Ort abgeben. Auch wir sind als Vertreiber von Batterien und Akkus zur Rücknahme von Altbatterien und Altakkus verpflichtet, wobei sich unsere Rücknahmeverpflichtung auf Altbatterien und Altakkus der Art beschränkt, die wir als Neubatterien und Neuakkus in unserem Sortiment führen oder geführt haben. Altbatterien und Altakkus vorgenannter Art können Sie ausreichend frankiert an uns zurücksenden oder sie direkt bei uns unter folgender Adresse unentgeltlich abgeben:

 

 

Marcus Meier

In der Marsch 12

D-31812 Bad Pyrmont

 

 

2. Bedeutung der Batteriesymbole

Batterien und Akkus sind mit dem Symbol einer durchgekreuzten Mülltonne gekennzeichnet. Dieses Symbol weist darauf hin, dass Batterien und Akkus nicht in den Hausmüll gegeben werden dürfen. Bei Batterien und Akkus, die mehr als 0,0005 Masseprozent Quecksilber, mehr als 0,002 Masseprozent Cadmium oder mehr als 0,004 Masseprozent Blei enthalten, befindet sich unter dem Mülltonnen-Symbol die chemische Bezeichnung des jeweils eingesetzten Schadstoffes. Dabei steht "Cd" für Cadmium, "Pb" steht für Blei und "Hg" für Quecksilber.

Sie haben die Möglichkeit, diese Informationen auch nochmals in den Begleitpapieren der Warensendung oder in der Bedienungsanleitung des Herstellers nachzulesen.

 

Hinweis zum Elektro- und Elektronikgerätegesetz - ElektroG

 

Das ElektroG bezweckt vorrangig die Vermeidung von Abfällen von Elektro- und Elektronikgeräten und darüber hinaus die Wiederverwendung, die stoffliche Verwertung und andere Formen der Verwertung solcher Abfälle, um die zu beseitigende Abfallmenge zu reduzieren sowie den Eintrag von Schadstoffen aus Elektro- und Elektronikgeräten in Abfälle zu verringern.


Dieses Gesetz gilt für Elektro- und Elektronikgeräte, die unter die folgenden Kategorien fallen, sofern sie nicht Teil eines anderen Gerätes sind, das nicht in den Anwendungsbereich dieses Gesetzes fällt:

 

1. Haushaltsgroßgeräte
2. Haushaltskleingeräte
3. Geräte der Informations- und Telekommunikationstechnik
4. Geräte der Unterhaltungselektronik
5. Beleuchtungskörper
6. Elektrische und elektronische Werkzeuge mit Ausnahme ortsfester industrieller Großwerkzeuge
7. Spielzeug sowie Sport- und Freizeitgeräte
8. Medizinprodukte mit Ausnahme implantierter und infektiöser Produkte
9. Überwachungs- und Kontrollinstrumente
10. Automatische Ausgabegeräte
11. Glühlampen und Leuchten in Haushaltungen


Die Hersteller müssen ab dem 24. März 2006 ihre neuen Produkte eindeutig kennzeichnen. Die Kennzeichnung beinhaltet den Namen des Herstellers, das Erstverkaufsdatum und das Symbol für die getrennte Sammlung von Elektro und Elektronikgeräten. Das Symbol stellt eine durchgestrichene Abfalltonne auf Rädern dar.

Die so gekennzeichneten Altgeräte dürfen nicht über den normalen Hausmüll entsorgt werden, sondern müssen den kommunalen Sammelstellen zugeführt werden. Die dortige Abgabe ist für Sie kostenlos. Die Annahmezeiten können Sie in Ihrer Gemeinde bzw. Stadtverwaltung erfragen oder schicken Sie die Geräte unentgeltlich an uns zurück.
Waren mit dem Logo RoHS sind RoHS zertifiziert, d.H. es sind keine gefährlichen Substanzen gemäß den Richtlinien der Europäischen Union darin enthalten (WEEE).